Am 10. & 11. Mai verwandelt sich Potsdam wieder in einen bunten Ort der Begegnung, wenn das Akzeptanzfestival seine Tore öffnet. Das beliebte inklusive Festival bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst und Mitmachaktionen – mit einem besonderen Highlight: Dem Auftritt der charismatischen Rapperin Nura.
Rap-Power für mehr Akzeptanz: Nura auf der Festivalbühne
Wenn es um authentischen deutschsprachigen Hip-Hop geht, ist Nura seit Jahren eine feste Größe in der Szene. Nach ihrer Zeit als Teil des Duos SXTN hat sich die Künstlerin erfolgreich als Solokünstlerin etabliert und begeistert mit ihrer direkten, unverblümten Art. Beim Akzeptanzfestival wird sie zeigen, warum sie zu den spannendsten Stimmen des deutschen Rap gehört.
Nura steht für Diversität, Selbstermächtigung und klare Worte – Werte, die perfekt zum Akzeptanzfestival passen. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und Hits wie „Auf der Suche“ oder „Niemals Stress mit Bullen“ wird sie zweifellos für einen unvergesslichen Moment sorgen und die Botschaft des Festivals – Akzeptanz und Inklusion – kraftvoll unterstützen.
Ein Festival für alle: Das musikalische Programm
Neben Nura bietet das Festival an beiden Tagen von 14 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Musikprogramm für jeden Geschmack. Moderiert wird der Tag von Inga Brakopp, die u.a. durch folgende Acts führt:
Spaß für Kids (ab 14:30 Uhr)
- Herr Jan und seine Superbänd: Kindgerechte Musik, die auch Erwachsene zum Schmunzeln bringt
Der sonnige Nachmittag (ab 15:45 Uhr)
- Benjie: Mit frischen Sounds und positiven Vibes
- Sittin‘ Bull: Entspannte Klänge für den Nachmittag
- Mellow Mark: Reggae-Rhythmen mit gesellschaftskritischen Texten
Der große Abend (ab 19:00 Uhr)
- Umse: Authentischer Deutsch-Rap mit Tiefgang
- MIA: Die Elektropop-Ikonen mit ihrer einzigartigen Mischung aus tanzbaren Beats und nachdenklichen Texten
Insgesamt werden beim Festival elf Acts auftreten, darunter auch Il Civetto, Kosmonovski, Poolhead und die Kinderband Muckemacher – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei.
Mehr als nur Musik: Interaktive Angebote und Festival-Gespräche
Das Akzeptanzfestival steht für Teilhabe und Miteinander. Daher gibt es neben der Musik zahlreiche Mitmachaktionen:
- Siebdruck-Station: Besucher können selbst Festivalmotive auf mitgebrachte Kleidungsstücke oder bereitgestellte T-Shirts und Beutel drucken
- Rollstuhlparcours: Hier können Besucher die alltäglichen Herausforderungen erfahren, denen sich Rollstuhlfahrer stellen müssen
- Sportangebote: Von Rollstuhlbasketball über Rudern bis hin zu Kampfsport (Aikempo) – alles inklusiv und für alle zugänglich
- Kreativangebote: Kinderschminken, Buttonmaschine und vieles mehr
- Wissenslehrpfad: Ein Quiz zum Thema Barrierefreiheit mit kleinen Preisen
Neu im Programm 2025 sind die Festival-Gespräche, die Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung thematisieren und zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen.
Ein Festival ohne Barrieren
Barrierefreiheit wird beim Akzeptanzfestival großgeschrieben. Die Veranstalter haben an alles gedacht: Von rollstuhlgerechten Zugängen über Gebärdensprachdolmetscher bis hin zu einem separaten Ruhebereich für Menschen, die eine Auszeit vom Festivaltrubel benötigen.
Besonders interessant ist die digitale Karte „Mein Potsdam“, die am Stand des gleichnamigen Projekts vorgestellt wird. Hier werden Barrierebaustellen in der Stadt dokumentiert, die gemeinsam bearbeitet werden können – ein praktisches Tool für mehr Inklusion im Alltag.
Fazit: Ein Festival der Vielfalt
Mit seinem Mix aus hochkarätigen Musikacts wie Nura und MIA, interaktiven Angeboten und einem klaren Bekenntnis zu Inklusion und Barrierefreiheit ist das Akzeptanzfestival weit mehr als ein gewöhnliches Musikfestival. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem Vielfalt gelebt und gefeiert wird.
Wer am 10. & 11. Mai zwischen 14 und 22 Uhr in Potsdam ist, sollte unbedingt vorbeischauen – sei es für den energiegeladenen Auftritt von Nura, zum Mitmachen bei einer der vielen Aktionen oder einfach, um Teil einer Veranstaltung zu sein, die zeigt, wie bereichernd ein inklusives Miteinander sein kann.