Am Freitag, den 26. September 2025, erscheint das neue Sondaschule Album „Wir bleiben wach“ über das Donots Label Solitary Man Records. Produziert wurde das Ganze von Vincent Sorg, der für sämtliche Alben von unter anderem Die Toten Hosen, Broilers und Donots verantwortlich ist. Es soll das bisher vielschichtigste und emotionalste Werk der Sondaschule sein und zugleich auch ein Weckruf. Die Band macht keinen Hehl daraus, woran man bei ihr ist: Klare Kante gegen Rechts, für Solidarität und Zusammenhalt, Weltoffenheit und gelebten Multikulturalismus. Und ja, sie tun das auch mit großen Melodien und offenen Armen, weil sie wissen, dass Haltung nicht an Genregrenzen endet. Nur im eigenen Kreis „Nazis raus“ zu brüllen, reicht ihnen nicht – sie wollen weiter raus, dahin, wo es wehtut und wirkt.
Fragt man Sänger Costa nach dem Warum, hat er eine klare Erklärung: „Punk ist nicht dagegen. Punk hat seinen eigenen Kopf. Entwicklung darf sein und ist wichtig, schließlich leben wir in einer schnellen Zeit. Zudem ist es wichtig, manchmal die Hintertür zu nehmen, um alle Leute zu erreichen.“
„Wir bleiben wach“ startet mit dem gleichnamigen Song und einem fetten Bläsersatz. Der Song über Erinnerungen an tolle Freundschaften treibt einen direkt nach vorne und hinein in „Weit weit weg“. Auch der zweite Song handelt über Freundschaft, wie so oft bei der Sondaschule. Bei beiden Songs schwingt jedoch im Hintergrund ein bisschen Wehklang mit, da auch Zeilen gibt wie:
„Wir kennen uns seit ner halben Ewigkeit
Es ist schön, dass es so ist
Und wir werden Freunde bleiben
Bis uns der Sensenmann erwischt“
Das Faszinierende bei Ska-Punk ist ja, dass egal was gesungen wird, es klingt immer irgendwie fröhlich. So ist dies auch der Fall bei „Auf einen neuen Tag“. Zwar ist der Tod des somit ehemaligen Sondaschule-Gitarristen Daniel „Blubbi“ Junker schon ein paar Jahre her, doch scheint es so, als wenn die Jungs doch noch ein bisschen was aufzuarbeiten haben. Und das ist ja auch vollkommen okay und das bisschen versteckte Melancholie steht den Songs ganz gut. Übrigens ist besagter Gitarrist auch im Vorschaubild des Videos zu sehen.
Beim vierten Song ändert sich dann auch mal die Thematik von „Wir bleiben wach“. Der Song heißt „Ich trinke nicht mehr“ und ich persönlich hoffe einfach, dass die Sondaschule diesen Song mit sehr viel Ironie meint. Denn im Video sieht man direkt wie Costa bei einer Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke einschläft und der Song selbst handelt halt auch davon vermehrt Alkohol zu trinken. Ja der Song ist echt lustig geschrieben und die Wortwitze sind gut gedacht. Ich persönlich finde jedoch, dass Abhängigkeitserkrankungen zu sehr unterschätzt werden, auch gerade bei Alkohol. Doch das Video zu „Ich trinke nicht mehr“ lässt mich guten Gewissens weiter Sondaschule hören, da dort auch die schlechten Seiten von Alkoholkonsum dargestellt werden.
Nach solch ernsten Themen geht’s dann locker flockig im Ska-Punk-Style weiter mit „Steh auf“. Der Song spendet einem nicht nur rein musikalisch neuen Mut zum Weitermachen, auch sind ein paar echt tolle Zeilen dabei wie:
„Träum dich nicht Nacht für Nacht davon,
denn die allerschönsten Blumen wachsen mittem im Beton.“
Einen Song wie „Weine nicht“ hat man so noch nie von Sondaschule gehört. Ich persönlich finde diese Richtung die sie da einschlagen aber nicht gerade toll, also schnell weiter zu „Ärgerlich“. Auch wieder ein erst vollkommen anders klingender Song. Der Vers hätte in dieser Form auch gut von Deichkind sein können mit dem skuril wirkenden Sprechgesang. Jedoch hat dies in Verbindung mit dem Vollgas-Refrain wieder einen gewissen Charme und ich denke, dass dieser Song live richtig abgehen wird.
A propos skuril: für das Video zu „Das kann doch mal passieren“ hat die Sondaschule mal ein paar Jahre im Alterungsprozess vorgespult, nur um dann in einem Delorean wieder in die Vergangenheit, also ganz junge Jahre, zu reisen. Diese besagten jungen Jahre werden dann mit echten Videoausschnitten der Bandgeschichte dargestellt, was wirklich amüsant ist und leider auch etwas vom Song selbst ablenkt.
(An dieser Stelle möchte ich auch einmal kurz erwähnen, dass ich die Sondaschule erstmalig Anfang der 2000er auf einem Plastic Bomb Sampler mit dem Song „Pizza Double Lucky“ gehört habe. Diesen Song sollte man unbedingt gehört haben.)
Mit „Sex, Kokain und frische Luft“ kommt dann eine entspannte Reggae-Nummer auf „Wir bleiben wach“, welche von einem Traum über Charlie Sheen handelt. Der darauf folgende Track „Hallo“ ist gar nicht richtig als Song zu sehen. Es ist lediglich ein Retro-Telefonklingeln und dann das „Hallo?“ nach dem Abnehmen, welches man als Intro für „Happy Birthday zum Geburtstag“ sehen kann. Darin wünscht die Sondaschule einem nur die besten Dinge zum Geburtstag. Zum Beispiel 1000 Jahre guten Sex, dass man mit 100 Jahren noch Punker ist oder der Lieblingsverein noch ein Tor mehr schießt.
Dann geht es langsam auch schon dem Ende des Albums entgegen. „Du bist gut so“ ist eine klassische Ballade in feinster Sondaschule-Manier, welche einem wieder Mut machen soll in schweren Zeiten. Durch „Wenn’s am schönsten ist“ gelingt der Sondaschule dann auch ein ziemlich gutes Ende für ein Album wie „Wir bleiben wach“. Es ist wie ein Abschied am Ende eines tollen Konzert-Abends und doch klingt etwas Melancholie mit bei Zeilen wie:
„Ein Teil von meinem Herzen lass ich hier,
doch die Zukunft wartet draußen vor der Tür,
auf mich, ohne dich.
Denn man sagt, man soll‘ gehen wenn’s am schönsten ist
und sei auch der Moment noch so perfekt.
Denn man sagt, man soll‘ gehen wenn’s am schönsten ist
in der Hoffnung das ihr mich niemals vergesst.“
In ihrem Pressetext schreiben Sondaschule selbst, dass sie auf „Wir bleiben wach“ so melodiös, fokussiert, intensiv und vielschichtig wie nie zuvor klingen. Das stimmt auch so, leider hat genau das aber zur Folge, dass der so eigene Sondaschule-Stil darunter leidet. Die Songs sind toll gemacht, sowohl musikalisch als auch inhaltlich, und doch kam mir gerade bei den ersten Malen Hören der Gedanke: „Mensch Costa, nun hör‘ doch mal auf so zu singen, deine sonst so dunkle, raue Stimme fehlt hier.“ Die Songs haben alle ihre Daseins-Berechtigung und einige werden auch live wirklich zünden. Sie komplettieren wahrscheinlich auch ein Sondaschule-Set. Doch so am Stück gehört ist „Wir bleiben wach“ einfach ein Stückchen zu melodiös und man merkt ein wenig auch den Einfluss des Produzenten.